Rohre desinfizieren

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Pandemiebedingt ist das korrekte Desinfizieren von Oboen- und Fagottrohren unerlässlich.
Regelmäßiges Desinfizieren schützt nicht nur vor SARS-Coronaviren, sondern unterbindet darüber hinaus auch das Wachstum von Bakterien und Pilzen.

Die Desinfektionsrichtlinien für unseren Munstückreiniger besagen, dass…

  • die zu desinfizierenden Flächen vollständig mit der Desinfektionslösung benetzt werden müssen
  • die Einwirkzeit 30 Sekunden betragen muss
  • die Desinfektionslösung hinterher nicht abgespült werden darf

Praktisch haben sich zwei Arten der Durchführung etabliert:

Sie tauchen das Rohr bis etwa zur Wicklung in die Lösung
und drehen es nach 30 Sekunden Einwirkzeit beim Entnehmen
so herum, dass die Lösung an der Rohrinnenseite
nach unten
aus dem Rohr hinausläuft.

 

 

 

 

Oder Sie besprühen es so, dass es von außen und innen vollständig benetzt wird
und lassen die
Desinfektionslösung mindestens 30 Sekunden lang einwirken.

 

 

In beiden Fällen, spülen Sie das Rohr nach dem Desinfektionsvorgang nicht (!) ab. 

Gerade im Musikschulunterricht ist das sichere und verlässliche Desinfizieren der Mundstücke Ihrer Schüler alternativlos.


Wir empfehlen die Verwendung des Kreedo Mundstückreinigers™
und auch des RiegerClean™:
Eine Desinfektionslösung speziell für Mundstücke. Sie eignet sich für alle Rohrblätter von Oboe über Fagott bis hin zu Klarinette und Saxophon.

Der Mundstückreiniger… 

  • enthält keinen Alkohol und ist nicht entflammbar
  • enthält keine chemische Zusätze
  • ist hochwirksam gegen nahezu alle Viren (auch SARS-Coronaviren), Bakterien und Pilze
  • ist ph-neutral, nicht reizend
  • ist nicht toxisch für Menschen und Tiere
  • ist nicht korrosiv
  • ist einfach und schnell in der Anwendung

Es gibt noch alkoholhaltige Alternativen, z.B. aus Ihrer Apotheke. Allerdings sind diese Lösungen nicht für die Mundstückdesinfektion zertifiziert.

Zum Thema Desinfektion von Instrumenten:
grundsätzlich unterscheidet man zwischen innerer (Innenbohrung) und äußerer (Klappen, Korpus) Desinfektion. Ich kann an dieser Stelle nur meine eigene Erfahrung weitergeben:

Ich desinfiziere seit Jahren die Innenbohrung meiner Oboe. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten. Sollte Desinfektionslösung an die Polster und Aufschlagkorken gelangen, können sich diese ablösen (der Kleber löst sich auf).

Auch bei der Desinfektion der Klappen und des Korpus gehen Sie bitte vorsichtig vor. Ein direktes Einsprühen der Oboe mit Desinfektionslösung ist nicht ratsam. Ich gebe die Lösung auf ein fusselfreies Tuch, zum Beispiel ein Poliertuch aus Microfaser und wische sie damit vorsichtig ab.

Was kann ich tun, wenn sich der Wickel meines Fagottrohres löst?

Wenn das Rohr zu lange trocken gelegen hat, kann es passieren, dass sich der Wickel löst, wenn das Rohr sehr fest auf den S-Bogen gesteckt wird. In diesem Fall verrutscht auch die Zwinge unter dem Wickel.

Jetzt kann man versuchen, den Wickel wieder in die richtige Position zu bringen und die Wicklung neu zu lackieren. Allerdings ist es besser, dies zu vermeiden und das zu trockene Rohr wirklich lange einzuweichen (mindestens 5 Minuten).

 

 

Dabei sollte je nach verwendeter Lacksorte auf keinen Fall der Wickel mit eingeweicht werden. Schellack ist zum Beispiel besser für den Klang des Fagottrohres, da er sehr gut die Schwingung unterstützt, aber er ist im Unterschied zu Kunstharzlacken wasserempfindlich. Wässern Sie deshalb das Rohr nur bis zur ersten Zwinge.

Damit Sie das Fagottrohr nicht zu fest auf den S-Bogen setzen müssen, empfiehlt sich eine Kontrolle der Stecktiefe und eine Korrektur mit einem Diamantausreiber, damit das Rohr problemlos auf dem S-Bogen sitzt.

Mein “e” auf dem Fagott ist instabil. Kann ich das über das Rohr in den Griff bekommen?

Kontrollieren Sie die Bahnlänge Ihres Fagottrohrs. Wenn Sie zu lang ist, führt das zu einem nicht stabilen e. Außerdem kann dies passsieren, wenn das Rohr schon zu leicht oder im hinteren Drittel zu dünn ist.

Abhilfe schafft eventuell das Abschneiden eines kleinen Teils der Ansprache (siehe oben).

Kontrollieren Sie außerdem die Stecktiefe Ihres Fagottrohres auf dem S-Bogen.

Was kann ich tun, wenn auf meinem Fagottrohr die tiefen Töne nicht gut ansprechen?

Arbeiten Sie das Fagottrohr im hinteren Drittel der Bahn mit Micromesh  mittlerer Körnung oder Schleifpapier nach, bis es kräht und kontrollieren Sie es mit Ihrem Instrument.

Mein Fagottrohr spricht viel zu leicht an und klingt sehr hell. Was kann ich tun?

Spricht ihr Rohr zu leicht an, ist die Ansprache zu lang. Zum Abschneiden benötigen Sie ein gutes Messer. Wir empfehlen ein flaches Zweiseitenschliffmesser mit feststehender Klinge. Das Rohr sollte gut eingeweicht sein. Das Messer muss beim Abschneiden senkrecht gehalten werden.

Gerades Abschneiden will geübt sein. Je dünner die Ansprache, desto leichter geht das Kürzen. Achten Sie auf einen sehr kleinen Abschnitt, denn das Abschneiden verändert Ihr Rohr kolossal.

Runde Abschneideklötze sind leicht gewölbt für eine leichte Wiegebewegung des Messers beim Abschneiden des Rohres.

Eckige Abschneideklötze haben eine flache Oberseite. Die geraden Kanten bieten eine gute Orientierungshilfe und erleichtern dadurch das  gerade Abschneiden.

Ansonsten sind Rohrabschneider sehr zu empfehlen.

Wie kann ich die Rohrspannung bei meinem Fagottrohr erhöhen?

Auch hier gilt, das Rohr erst einmal gut einzuweichen. Stecken Sie das Rohr auf einen Dorn, greifen Sie mit der Zange die erste Zwinge an den Seiten.

Während Sie vorsichtig mit der Zange die Zwinge zusammendrücken, beobachten Sie die Rohröffnung genau. Erhöhen Sie die Spannung nur in kleinen Schritten und testen Sie das Rohr mit dem Fagott.

Was kann ich tun, wenn das Fagottrohr nicht weit genug oder zu weit auf meinem S-Bogen sitzt?

Testen Sie die Stecktiefe Ihres Rohres auf dem S-Bogen. S-Bogen haben unterschiedliche Durchmesser an der Spitze. Sollten Ihre Rohre nicht ausreichend tief auf dem S-Bogen sitzen, kann die Intonation der Mittellage sehr darunter leiden. In diesem Fall, einfach das Rohr mit einem Ausreiber vorsichtig etwas ausreiben.

Sitzt das Rohr zu weit auf dem S-Bogen, ist es für den S-Bogen schon zu weit ausgerieben. Mit einem Stück Klebeband oder Teflonband kann die Spitze des S-Bogens umwickelt werden, was allerdings nur eine Notlösung ist.

Wie spiele ich Fagottrohre richtig ein?

 

Dann sind kleinere Anpassung nötig, die Sie selbst vornehmen können (sollten). Wir zeigen Ihnen, wie es geht… 

 

 

Spielen Sie die Rohre langsam ein. Sie können die Einspielzeit sukzessiv steigern und am Anfang Extremlagen und -dynamik vermeiden. Das kann die Lebensdauer der Rohre beträchtlich erhöhen.

Wie lange soll ich meine Fagottohre einweichen?

Wir empfehlen 4-5 Minuten vor dem ersten Gebrauch und während der Einspielzeit. Einmal eingespielt können die Rohre auch kürzer gewässert werden.

 

Wir empfehlen, Rohre generell nur bis zur ersten Zwinge zu wässern. Nicht den Wickel mitwässern!

Wie transportiere und lagere ich meine Fagottohre richtig?

 

Damit Ihre Mundstücke lange halten, sollten sie richtig gelagert und transportiert werden. Wir empfehlen ein geeignetes Rohretui, da dieses ausreichend durchlüftet ist und so Schimmelbildung vermieden wird.

Verpackungshüllen sind ideal für den Versand, aber denkbar ungünstig für eine Lagerung in feuchtem Zustand und fangen bereits innerhalb kürzester Zeit an, zu schimmeln.